senken ist gut.
Bei Lidl Österreich 19ct/kwh und trotzdem sieht man dort kaum mal ein Fahrzeug laden.
senken ist gut.
Bei Lidl Österreich 19ct/kwh und trotzdem sieht man dort kaum mal ein Fahrzeug laden.
Nun das würde in meinem Falle bedeuten.
Das Fahrzeug steht bei mir immer länger da ich wenig fahre.
So sollte ich dasselbe dann immer maximal auf 50% aufladen, was beim großen Akku so um die 150km bedeuten würde.
Wenn ich dann wirklich mal weiter weg will, müßte ich erst voll laden.
Umständlich.
Der Inster ist mit der Höchstladeleistung von 120kw bei 49kwh-Akku angegeben.
Ladung 10>80% in 32min.
Auf die Ladekurve bin ich schon gespannt.
Denn in meiner Umgebung gibt es nur 50kwLader und in der weiteren einen 100kw Lader.
Soll heißen das man vermutlich pi mal Daumen 1,5 Stunden am teuren Schnellader für eine Volladung bräuchte wobei nach 45 Min. Noch ein Aufschlag dazu käme.
Normalerweise lade ich jetzt öffentlich
meist 1,5 h in der Nacht um meinen Tucson voll zu bekommen.
Den Inster müßte ich bei 11 kw dann rund 5 Stunden laden.
Auch mühsam beim weiteren wegfahren.
Nun meine Erfahrung ist, das das Laden bei Schnelladesäulen doch teuer sind.
Wenn wie kolportiert der Inster mit 120kw Lädt ist das weder Fisch noch Fleisch.
In Wien z.b. gibt es öffentlich entweder meist 50kw Lader, vereinzelt 100 und ein paar 150 Kw Ladestationen.
Da aber der Preis nach Ladestärke berechnet wird kann man es sich nun aussuchen.
Des weiteren ist ab 45 min. ein Zuschlag fällig.
Wenn man brav sich an die 80% Regel hält wird es sich ausgehen. Auf 100% kommt man so nicht.
Warum kann man das alles nicht vereinheitlichen?
Leider gibt es ihn nicht als Allrad, wobei dies sich grad bei einem reinen Elektoauto ohne größere Probleme anbieten würde.
Wäre durchaus ein Gegenstück zum Ignis oder auch Panda 4x4.
Ich kann meine Erfahrungen nur aus dem Besitz eines Tucson PHEV teilen und meine Erwartungen an den Inster der ja ein BEV ist.
Vieles wird wahrscheinlich dem Rechenstift zum Opfer fallen.
.
Also rund 50kwh würden bei gutem Akkumanagement wohl ausreichen.
Also man rechne:
Um im besten Ladehub von 20 bis 80% zu bleiben, wäre die Restkapazität 60 Prozent.
Das heißt also 30 kwh.
Das würde für rund 250km Stadtbetrieb reichen.
Im Winter bei unseren Tem
peraturverhältnissen vermutlich für 150km.
Laden
Es sollte mi 22kw dreiphasig zu laden möglich sein.
Leider nein
DC Laden wäre ein Muß
Vermutlich gegen Aufpreis.
Wärmepumpen angeblich Serie.
Gut
Akkuvorwärmung
Vermutlich nicht.
Ich persönlich würde mir eine Allradvariante wünschen.
Kommt vermutlich nicht.