Wenn ich mir so die Beiträge durchlesen....
Als den Rat zu geben eine ungeprüfte Steckdose mit max. 10A zu belasten ist schon sehr gewagt und GEFÄHRLICH
Wir sprechen hier von einer DAUERBELASTUNG
Übrigens Nadja wieviel Kwh sollen den da über Nacht hineingeladen werden?
Schätzung?
Nun ein kleine Rechnung
Bei einer Dauerleistung über das NOTladekabel von 6A über 8 Stunden
230V x 6A in 1h= 1380 Wh oder 1,38 kwh
davon abzuziehen rund 300 W Regelelektronikverbrauch
Bleibt pro Stunde geladene Energie von gut 1kw im Akku
Jetzt will ich gar nicht noch von der Ladeaufwärmphase reden.
Das ist die Zeit und Energie bis der Akku auf Betriebstemperatur zum Laden ist.
Also in 8 h sind rund 8kwh im Akku.
Damit kommt man je nach Fahrweise bei rund 14 kw / 100km mit eventuell Heizung Licht etc. überschlagsweise 50km
Was ist der Preis 1kwh Haushaltstarif mit allen Nebengebühren in Deutschland ?
Ich weiß es nicht. Denke so um die 40ct.
Nun mit dem Notladekabel findet man vernüftigerweise sicherlich nicht das Auslangen.
So kann man mit diesem maximal mit 12 A laden was rechnerisch 2,76 kwh entspricht.
Das würde mit in etwa mind. 20 h Ladedauer bei einem grossen Akku ( 49kwh ) dauern.
Das ist aber nur theoretisch denn bei einer normalen Haushaltssteckdose geht das thermisch nicht.
Daher.ist ein solches NOTladekabel in Laienhänden im Wortsinn brandgefährlich.
Ich weiß gar nicht ob in diesem überhaupt ein Wärmesensor im Stecker eingebaut ist.
Der Bildansicht eher nicht.
Es gibt durchaus mobile Wallboxen die sicherer sind oder jetzt speziell für die Steckdose das
Mobilität Dock von Lapp