Beiträge von gmh

    Nun der Zellchemie ist es geschuldet, den Akku auf Ladetemperatur zu bringen und auch zu halten.

    Und je länger man lädt, desto mehr Energie geht in ob genannte Temperierung.

    Ich würde mir statt eines Notladekabels einen "LAPP Mobilität Dock" sowie ein Ladekabel Typ2 /3p/16A zulegen.

    Damit hat man alles

    Das Ladekabel für öffentliche Ladesäulen und für daheim wenn es schon sein muß ein 230V Steckernetzteil mit Temperatursensor welcher je nach Temperatur bis zur Abschaltung runterregelt. Noch dazu ist dieses Ding klein und leicht im Gegensatz zu einem Notladekabel.

    Und sollte es auch einen Frunk für den Inster mal geben [ frunk at ) dann paßt alles vermutlich dort hinein.

    Wenn ich mir so die Beiträge durchlesen....


    Als den Rat zu geben eine ungeprüfte Steckdose mit max. 10A zu belasten ist schon sehr gewagt und GEFÄHRLICH


    Wir sprechen hier von einer DAUERBELASTUNG


    Übrigens Nadja wieviel Kwh sollen den da über Nacht hineingeladen werden?

    Schätzung?


    Nun ein kleine Rechnung


    Bei einer Dauerleistung über das NOTladekabel von 6A über 8 Stunden


    230V x 6A in 1h= 1380 Wh oder 1,38 kwh

    davon abzuziehen rund 300 W Regelelektronikverbrauch


    Bleibt pro Stunde geladene Energie von gut 1kw im Akku

    Jetzt will ich gar nicht noch von der Ladeaufwärmphase reden.

    Das ist die Zeit und Energie bis der Akku auf Betriebstemperatur zum Laden ist.


    Also in 8 h sind rund 8kwh im Akku.

    Damit kommt man je nach Fahrweise bei rund 14 kw / 100km mit eventuell Heizung Licht etc. überschlagsweise 50km


    Was ist der Preis 1kwh Haushaltstarif mit allen Nebengebühren in Deutschland ?


    Ich weiß es nicht. Denke so um die 40ct.




    Nun mit dem Notladekabel findet man vernüftigerweise sicherlich nicht das Auslangen.


    So kann man mit diesem maximal mit 12 A laden was rechnerisch 2,76 kwh entspricht.

    Das würde mit in etwa mind. 20 h Ladedauer bei einem grossen Akku ( 49kwh ) dauern.


    Das ist aber nur theoretisch denn bei einer normalen Haushaltssteckdose geht das thermisch nicht.

    Daher.ist ein solches NOTladekabel in Laienhänden im Wortsinn brandgefährlich.

    Ich weiß gar nicht ob in diesem überhaupt ein Wärmesensor im Stecker eingebaut ist.

    Der Bildansicht eher nicht.


    Es gibt durchaus mobile Wallboxen die sicherer sind oder jetzt speziell für die Steckdose das


    Mobilität Dock von Lapp

    Nun mit dem Notladekabel findet man vernüftigerweise sicherlich nicht das Auslangen.


    So kann man mit diesem maximal mit 12 A laden was rechnerisch 2,76 kwh entspricht.

    Das würde mit in etwa mind. 20 h Ladedauer bei einem grossen Akku ( 49kwh ) dauern.


    Das ist aber nur theoretisch denn bei einer normalen Haushaltssteckdose geht das thermisch nicht.

    Daher.ist ein solches NOTladekabel in Laienhänden im Wortsinn brandgefährlich.

    Ich weiß gar nicht ob in diesem überhaupt ein Wärmesensor im Stecker eingebaut ist.

    Der Bildansicht eher nicht.

    Also ich habe zur Zeit nur einen PHEV aber mir kommen NUR 25% Reichweitenverlust - selbst un unseren jetzigen milden Wintern - eigentlich sehr wenig vor.

    Meine Intuition geht da eher im normalen Fahrbetrieb ohne Bleifuß von - 25% vom WLTP und im Winter von mindestens 50% vom WLTP aus.


    Aber wie gesagt ich bin noch bei der PHEV Fraktion mit Interesse über das Gesamttehma Elektromobliität und dementsprechenden Lesens und Sehens diverser Informationen.

    Wie zu lesen ist hat der Inster ein 4 Gang Getriebe was ich bei so einem kleinen Auto schon bemerkenswert finde.

    Nur Näheres konnte ich darüber noch nicht finden.