Beiträge von Joschi

    Wir haben heute beim Händler erfahren, dass unser am 4.2.24 bestellter Inster Prime, großer Akku, in Unbleached Ivory, jetzt diese und nächste Woche in Fertigung ist und statt am 23.8.24 schon am 17.6.24 ankommen soll. Große Freude!

    Irgendwo im Forum hatte ich mal eine Liste mit den Verschiffungsdaten gesehen, kann sie aber nicht mehr finden. Wer kann helfen? Danke!

    Das war im anderen Forum :)

    Schedule - EUKOR
    Search through our breakbulk, RoRo vessel schedules and request rate today.
    www.eukor.com


    Departure: Py

    Arrival: Bre

    Bleiben wir mal lieber beim Thema bitte.

    Ok, trotzdem habe ich mal weiter nach dem Problem Qi Laden gesucht.

    Scheinbar ist es typisch für viele iPhones daß sie dabei sehr warm werden, die User berichten, dass es besonders extrem ist, wenn man im Auto per Qi Ladeschale läf und per Wifi Carplay benutzt. Dies ist in diversen Autos verschiedener Marken so, egal of die Autos Wifi Carplay direkt unterstützen oder dies über einen Wifi Adapter verwendet wird.

    Dabei ist Carplay alleine wohl schon eine Herausforderung für die CPU’s, dazu kommt dann die Wärmeentwicklung durch das sehr Verlustbehaftete Qi Laden.

    Naja, der Hersteller der Hülle hat da bei mir noch nie einen Unterschied von der Wärmeentwicklung her ausgemacht.

    Zur Zeit ist es eine Torras die mein iPhone 16 schützt.


    Aber wie ich bereits schrieb, mir ist das wurscht, in den seltenen Fällen von Notwendigkeit wird per Kabel geladen, ich bin da eh ein Sonderling ^^ ...ich höre weder Musik, noch läuft Navigation oder sonstwas übers Smartphone.

    Wenn das die Torras Hüllen aus Metall sind, wäre das ja nicht verkehrt, bei denen ist ja Wärmeableitung explizit beworben!

    Problem ist oft die Hülle, das Gerät versucht seine Wärme mit Hilfe der Oberfläche abzustrahlen, Die Hüllen isolieren das schön, damit kommt es zum Hitzestau. Wenn ihr gleichzeitig noch die Navigation laufen habt und Musik streamt wundert das nicht. Dafür kann Hyundai nichts.

    Generell ist das Laden mit Kabel sowieso dem Kabellosen vorzuziehen. Auch beim Ladem mit Kabel wird mein iPhone (15 pro) ordentlich warm.

    Ich verwende Rhinoshield Rahmen mit durchsichtigem Schutz hinten. Ich lade nicht kabellos, werde das aber ggf. nach Zugang meines Insters verwenden.

    Wichtig zu vergleichen wäre, welche Art von Hüllen verwendet Ihr, habt ihr ggf. Einen Vergleich zu einer anderen kabellosen Ladeeinrichtung?

    So kenne ich das auch vom EV6, minimalste Bewegungen oder immer einen kleinen (!) Widerstand entgegenzusetzen genügt vollkommen.


    Im Grunde ist mir das ganze auch nicht gerade hochwichtig, ich fahre eh fast immer ganz oldschool ohne Assistenz, ich war nur neugierig ob der kleine dem großen hier etwas voraus hat. Gerade weil das Lenkrad ja das gleiche wie beim Ioniq5/6 sein soll.

    So unterschiedlich ist das, im Kona meiner Frau ist der Spurhalteassistent das erste was ich bei Fahrbeginn aktiviere ;)

    … meins. Das Cross-grün oder silber wäre noch grundsätzlich als Matt-Töne in Frage gekommen. Ich verstehe nicht, warum man für so ein kleines fröhliches Auto nicht auch fröhliche Farben anbietet, zumal man ja in der Werbung auch gezielt junge Hipster anspricht (und vermutlich doch in erster Linie die Altersgruppe 50+ erreichen wird, möglicherweise gerade auch wegen der beschränkten Farbpalette). Da sollte man sich ein Beispiel am R5 nehmen.


    Auch hier: nur meine persönliche Meinung, ich gucke niemanden schief an, wenn er ein Auto in einer Farbe kauft, die mir nicht gefällt ;)

    Nun das wird meiner Meinung nach damit zusammenhängen, daß man beim Inster außen und innen nachhaltige Materialien verwendet. Im Fall vom Lack handelt es sich laut Hyundai Magazin 2/24 S.15 um Hochglanz-Recyclinglack… “Das Exterieur ist mit einem Hochglanz-Recyclinglack veredelt, bei dem das sonst verwendete Carbonpigment durch einen Farbstoff aus recycelten Altreifen ersetzt wurde.”

    Genügt es beim Fahren mit dem HDA-Autobahnassistenten das Lenkrad zu berühren oder braucht's einen Microlenkimpuls um die Meldung "Lenkrad nicht loslassen" wieder verschwinden zu lassen?

    Also ich vermute mal es ist wie beim Kona und man braucht den Microlenkimpuls. Das soll mal bitte einer von den glücklichen Besitzern bestätigen, ich hab das bei der Probefahrt nicht explizit geprüft.

    Das ist ja alles richtig, trotzdem regelt sich die Auswahl 22/11KW über die elektrischen Komponenten des Fahrzeugs, das hat meines Erachtens nichts mit der Wallbox zu tun (bzw. nur indirekt durch Vorwahl der maximalen Ladeleistung z.B. am Notladeziegel). Wenn der AC-Lader nur maximal 11kW verarbeiten kann, könnten da auch 60kW anliegen ohne dass etwas passiert. Beispiel "Glühlampe": eine 60W-Lampe zieht immer nur 60W, auch wenn die Leitung 3600W liefern kann.

    Für mich zum Verständnis: was hat das gleichzeitige Vorhandensein von AC- und DC-Ladern mit der Ausführung des AC-Laders zu tun? Was spricht dagegen, dass ein Auto mit z.B. 100kW DC-Lader einen einphasigen AC-Lader besitzt? Nach meinem Verständnis sind das voneinander völlig unabhängige Ladegeräte, wenn auch vielleicht in einem Gehäuse integriert.

    Hallo Insterburg,

    Das ist richtig was Du schreibst, was anderes habe ich nicht behauptet. Die Limitierung liegt am Fahrzeug, Wechselrichter was das AC Laden betrifft. Der Inster kann maximal mit 11KW laden, auch wenn er an einem 22KW AC-Lader hängt. Das wird über das OCPP-Protokoll ausgehandelt. Hast Du z.B. geringere Ladung im Inster eingestellt, läd er auch nur entsprechend,

    Zur Frage was gleichzeitiges Vorhandensein von AC und DC Ladern bedeutet.

    Es gibt Fahrzeuge wie z.B. die Zoe, die kann kein DC laden, hat aber dafür die Möglichkeit bis zu 22KW AC zu laden, bei Fahrzeugen die AC+DC Lademöglichkeit haben, wird sehr oft AC Laden mit 11KW begrenzt, wer schneller laden möchte, muss dann DC Ladesäulen anfahren, Und es spricht nichts dagegen ein Auto mit einphasigem DC Lader zu haben, der wesentlich schneller DC laden kann. Bestes Beispiel dafür ist die erste Version des Hyundai Kona electric, der kann AC nur mit 3,6KW laden (einphasiger Wechselrichter) und DC bis maximal 77KW.

    Die ursprüngliche Frage war ja, warum kann der Twingo mit 22KW AC laden, der Inster aber nur mit 11KW, und das liegt eben daran, dass der Twingo nur einen 23kW/h Akku hat und nur per AC geladen werden kann, der Inster hat einen 42 bzw. 49 kWh Akku da wäre eine schnelle zeitgemäße Ladung mit AC unbefriedigend, deshalb kann er zusätzlich DC Laden mit maximal 73 bzw. 85kW und AC Ladung ist eben nur bis 11kW möglich.