Bedeutung 11 KW Bordladegerät beim Inster

  • Gar nicht, entweder geht am Auto gleich irgendein elektronisches Bauteil in Rauch auf oder es passiert schlicht gar nichts. Zwischen Wallbox und Ladeelektronik des Fahrzeugs findet Kommunikation statt die mit diesem einfachen Kabel nicht möglich ist. Ich vermute, daß es sich hier um einen Internetgag handelt.

    Gag kann sein, glaube ich aber nicht. Die Elektronik, um einer Wallbox ein BEV vorzutäuschen kostet einen Euro und passt in das CEE-Gehäuse.
    Damit kann man dann an einer AC-Ladesäule ein Waffeleisen oder auch sein Wohnmobil betreiben ;)
    Letzteren Fall hatte ich schon mal als "Gegner" am Kemnader See, wo ein WoMo (Die Szene ist techisch extrem kreativ) an der Ladesäule (mit Seeblick) übernachten wollte. Und ich musste mit 2% SoC laden, weil am Rastplatz davor der DC-Lader von einem osteuropäischen LKW zugeparkt war 8).
    Praxiserprobter Versuchsaufbau anbei - natürlich nienich zur Nachahmung empfohlen ;) BEV-Dummy.jpg


    So, letzter Nachtrag: Wer hat´s erfunden ;) ?
    https://dc-laden.ch/epages/178…ps/178956/Products/la0004

  • Das ist ja alles richtig, trotzdem regelt sich die Auswahl 22/11KW über die elektrischen Komponenten des Fahrzeugs, das hat meines Erachtens nichts mit der Wallbox zu tun (bzw. nur indirekt durch Vorwahl der maximalen Ladeleistung z.B. am Notladeziegel). Wenn der AC-Lader nur maximal 11kW verarbeiten kann, könnten da auch 60kW anliegen ohne dass etwas passiert. Beispiel "Glühlampe": eine 60W-Lampe zieht immer nur 60W, auch wenn die Leitung 3600W liefern kann.

    Für mich zum Verständnis: was hat das gleichzeitige Vorhandensein von AC- und DC-Ladern mit der Ausführung des AC-Laders zu tun? Was spricht dagegen, dass ein Auto mit z.B. 100kW DC-Lader einen einphasigen AC-Lader besitzt? Nach meinem Verständnis sind das voneinander völlig unabhängige Ladegeräte, wenn auch vielleicht in einem Gehäuse integriert.

    Hallo Insterburg,

    Das ist richtig was Du schreibst, was anderes habe ich nicht behauptet. Die Limitierung liegt am Fahrzeug, Wechselrichter was das AC Laden betrifft. Der Inster kann maximal mit 11KW laden, auch wenn er an einem 22KW AC-Lader hängt. Das wird über das OCPP-Protokoll ausgehandelt. Hast Du z.B. geringere Ladung im Inster eingestellt, läd er auch nur entsprechend,

    Zur Frage was gleichzeitiges Vorhandensein von AC und DC Ladern bedeutet.

    Es gibt Fahrzeuge wie z.B. die Zoe, die kann kein DC laden, hat aber dafür die Möglichkeit bis zu 22KW AC zu laden, bei Fahrzeugen die AC+DC Lademöglichkeit haben, wird sehr oft AC Laden mit 11KW begrenzt, wer schneller laden möchte, muss dann DC Ladesäulen anfahren, Und es spricht nichts dagegen ein Auto mit einphasigem DC Lader zu haben, der wesentlich schneller DC laden kann. Bestes Beispiel dafür ist die erste Version des Hyundai Kona electric, der kann AC nur mit 3,6KW laden (einphasiger Wechselrichter) und DC bis maximal 77KW.

    Die ursprüngliche Frage war ja, warum kann der Twingo mit 22KW AC laden, der Inster aber nur mit 11KW, und das liegt eben daran, dass der Twingo nur einen 23kW/h Akku hat und nur per AC geladen werden kann, der Inster hat einen 42 bzw. 49 kWh Akku da wäre eine schnelle zeitgemäße Ladung mit AC unbefriedigend, deshalb kann er zusätzlich DC Laden mit maximal 73 bzw. 85kW und AC Ladung ist eben nur bis 11kW möglich.