Fragen zur ersten Wallbox

  • Ich bin noch garnicht ausgestattet. Was habt ihr denn so an Wallbox Empfehlung? Elektriker empfiehlt Mennekes oder Heidelberg.


    Jemand einen Tipp welches Modell der genannten Anbieter gut ist? Oder was ganz anderes?



    Brauche keinen schnickschnack. Höchstens mal zeitlich steuern, wenn die Sonne scheint (pv anlage vorhanden)


    Oder kann man das auch am Auto einstellen?

  • ist die Frage, ob es die PV Steuerung hergibt. Heimkommen, Stecker rein, mit 11kwh Wallbox ohne PV Steuerung zieht das Auto die vollen Kw aus dem Netz bis Auto voll ( oder bis zum eingestellten Abschaltepunkt 80 oder 90% je nachdem) da die PV Anlage normalerweise die Strommengen nicht erzeugen kann. Das heißt, 30 oder 40 kwh gemäß Stromtarif, also um die 30ct/kwh momentan, anstatt der Einspeisevergütung (je nachdem ca 7 ct/kwh.) Man kann im Auto Ladezeiten festlegen (oder auch per app ein und ausschalten)

    Also nicht nur Schnickschnack - evtl. mal mit dem Elektriker die ganze Konfiguration durchgehen.

  • Brauche keinen schnickschnack. Höchstens mal zeitlich steuern, wenn die Sonne scheint (pv anlage vorhanden)

    Wenn Du mit eigenem PV-Überschuss über die Runden kommst - alles gut.
    Ich würde mir allerdings gut überlegen, ob ich nicht auch die Vorteile variabler/dynamischer Stromtarife (z.B. Octopus GO) in Zukunft nutzen möchte.
    Dann braucht es eine Wallbox, die das kann. Oder ein Energie-Managementsystem. Früher oder später wird das kommen ;)
    Ich nutze seit Jahren die OpenWB und für meine (und auch sich verändernde) Bedürfnisse ist das eine interessante Option.


    Nachtrag: Die Zusammenhänge und die Sinnhaftigkeit eines Energie-Managementsystems oder gar die Funktionalitäten einer OpenWB verstehen 99,9% der Elektriker nicht.
    Darum kommt das in deren Welt auch nicht vor und wird auch nie empfohlen. Einfach (und damit profitabel) steht bei denen im Vordergrund.

  • ist die Frage, ob es die PV Steuerung hergibt. Heimkommen, Stecker rein, mit 11kwh Wallbox ohne PV Steuerung zieht das Auto die vollen Kw aus dem Netz bis Auto voll ( oder bis zum eingestellten Abschaltepunkt 80 oder 90% je nachdem) da die PV Anlage normalerweise die Strommengen nicht erzeugen kann. Das heißt, 30 oder 40 kwh gemäß Stromtarif, also um die 30ct/kwh momentan, anstatt der Einspeisevergütung (je nachdem ca 7 ct/kwh.) Man kann im Auto Ladezeiten festlegen (oder auch per app ein und ausschalten)

    Also nicht nur Schnickschnack - evtl. mal mit dem Elektriker die ganze Konfiguration durchgehen.

    Kurze Frage zu den Einstellungen im Auto. Kann ich dem Auto sagen (Hyundai inster), dass er nur zu bestimmten Zeiten laden soll? Idealerweise per App?


    Also ich komme abends nach Hause und habe am nächsten Tag home Office. Kann ich dann am Vorabend schonmal Stecker einstecken und festlegen, dass er erst am nächsten Tag ab 12 Uhr lädt, weil dann die Sonne scheinen wird?


    Das alles ohne weitere Hardware zwischen wallbox / pv anlage?